Leiharbeit 2024: Chancen, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen

Leiharbeit in Deutschland – aktuelle Entwicklungen

Leiharbeit bleibt auch 2024 ein zentrales Thema für Personalvermittler, Recruiter und HR-Manager in Deutschland. Die Branche befindet sich im Wandel: Gesetzliche Anpassungen, tarifliche Veränderungen und der Trend zur Digitalisierung stellen neue Anforderungen – bieten aber auch Chancen. Wie können Sie als Personalvermittler diese Veränderungen optimal für sich nutzen? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu aktuellen Entwicklungen, gesetzlichen Neuerungen und praxisnahen Tipps rund um die Leiharbeit.


Kurz zusammengefasst

  • Tarifliche Erhöhungen: Leiharbeitnehmer erhalten 2024 und 2025 mehr Lohn.
  • Neue Mindestlöhne: Ab November 2024 gilt ein Mindestlohn von 14 € (ab März 2025: 14,53 €).
  • Digitalisierung: Arbeitsverträge können ab 2025 digital abgeschlossen werden.
  • Rückgang in manchen Regionen: Unternehmen setzen wieder stärker auf Festanstellungen.
  • Soziale Aspekte: Lohnunterschiede bleiben eine Herausforderung.

Inhaltsverzeichnis


Was ist Leiharbeit?

Leiharbeit, auch Arbeitnehmerüberlassung genannt, bezeichnet das Arbeitsverhältnis, bei dem ein Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) von einem Personaldienstleister (Verleiher) an ein Drittunternehmen (Entleiher) gegen Entgelt ausgeliehen wird. Die rechtlichen Grundlagen regelt das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Leiharbeit bietet Unternehmen Flexibilität bei Auftragsspitzen und ermöglicht Arbeitnehmern den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Mehr über rechtliche Hintergründe finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Arbeitnehmerüberlassung.


Tarifliche und gesetzliche Änderungen 2024/2025

1. Tariferhöhungen und Branchenmindestlohn

Ab Oktober 2024 steigen die Entgelte für Leiharbeitnehmer um 3,7 %, ab März 2025 folgt eine weitere Erhöhung um 3,8 %. Der neue Branchenmindestlohn liegt aktuell bei 14 € pro Stunde und steigt im März 2025 auf 14,53 € (Quelle). Diese Anpassungen sollen die Attraktivität der Leiharbeit erhöhen und Lohndumping verhindern.

2. Digitalisierung von Arbeitsverträgen

Ein bedeutender Schritt: Seit dem 1. Januar 2025 können Arbeitsverträge in der Arbeitnehmerüberlassung auch in Textform – also digital – abgeschlossen werden (Quelle). Das reduziert den bürokratischen Aufwand und beschleunigt die Prozesse für Personalvermittler und Kandidaten gleichermaßen.

3. E-Rechnungspflicht

Personalvermittler müssen ab Januar 2025 elektronische Rechnungen empfangen können, ab 2027 auch selbst ausstellen. Die Umstellung auf elektronische Prozesse ist Teil der Digitalisierungsoffensive im Personalwesen.

4. Soziale Aspekte & Lohnunterschiede

Trotz tariflicher Verbesserungen verdienen Leiharbeitnehmer oft weniger als Festangestellte. Besonders betroffen sind ausländische Arbeitskräfte (Quelle). Hier sind faire Vergütung und transparente Kommunikation besonders wichtig.


Rückgang der Leiharbeit in manchen Regionen

In Regionen wie Thüringen ist ein Rückgang der Leiharbeit zu verzeichnen – Unternehmen setzen wieder stärker auf direkte Einstellungen (Quelle). Das unterstreicht die Bedeutung einer Positionierung als moderner, digitaler Personaldienstleister.

Fachkräftemangel und Flexibilität

Trotz Rückgang in einzelnen Regionen bleibt der Bedarf an flexiblen Arbeitskräften hoch. Besonders in Branchen wie Logistik, Pflege oder IT eröffnet Leiharbeit weiterhin Chancen für Unternehmen und Kandidaten.


Digitalisierung als Chance für Personalvermittler

Die Digitalisierung verändert die Prozesse in der Personalvermittlung grundlegend. Moderne Tools wie unsere SaaS-Software für Personalvermittler ermöglichen es, Bewerbungen mit nur einem Klick zu erfassen und Kandidaten-Exposés automatisch zu erstellen. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und steigert die Conversion-Rate.

Vorteile der Digitalisierung:

  • Schnellere Prozesse: Weniger Papierkram, mehr Zeit für das Wesentliche.
  • Besseres Kandidatenmanagement: Automatisierte Exposés machen es einfacher, passende Kandidaten zu präsentieren.
  • Höhere Bewerberzufriedenheit: Einfache, digitale Bewerbungsmöglichkeiten erhöhen die Attraktivität für Kandidaten.

Weitere Einblicke zur Digitalisierung und modernen Recruiting-Strategien finden Sie im Bereich Personalvermittlung Wissen.


Praktische Tipps für Personalvermittler & HR

1. Prozesse prüfen und digitalisieren

Überprüfen Sie Ihre internen Abläufe auf Digitalisierungspotenzial. Tools für digitale Arbeitsverträge und E-Rechnungen sollten 2025 Standard sein.

2. Tarifänderungen aktiv kommunizieren

Informieren Sie Ihre Kandidaten und Kunden über neue Mindestlöhne und Tarifanpassungen. Das schafft Transparenz und Vertrauen.

3. Employer Branding stärken

Heben Sie den Mehrwert der Leiharbeit hervor, z.B. als Sprungbrett für die Karriere oder als Möglichkeit, verschiedene Branchen kennenzulernen. Nutzen Sie authentische Arbeitszeugnis-Formulierungen zur Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber.

4. Weiterbildung und Qualifizierung fördern

Bieten Sie Qualifizierungsmaßnahmen an, um Ihre Leiharbeitnehmer fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Das erhöht deren Zufriedenheit und Bindung.


Fazit: Wie sich Leiharbeit 2024 verändert

Leiharbeit bleibt auch 2024 ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsmarkts, steht aber unter dem Einfluss tiefgreifender Veränderungen. Tarifliche Verbesserungen und die Digitalisierung bieten Chancen für Personalvermittler, die bereit sind, ihre Prozesse zu modernisieren und aktiv zu gestalten. Wer die aktuellen Entwicklungen kennt und flexibel auf neue Anforderungen reagiert, kann sich als attraktiver Partner für Unternehmen und Kandidaten positionieren.



Tipp: Nutzen Sie moderne Recruiting-Software, um von den Chancen der Digitalisierung maximal zu profitieren!

Das könnte dich auch interessieren: